Fachreferenten, Workshop-Trainer und der Motivationscoach bilden den perfekten Mix für praxisorientierten Wissenstransfer. Erstmalig findet der Campus 2017 zum ersten Mal mit zwei Schwerpunktthemen und acht Modulen zur individuellen Auswahl statt.
Schwerpunktthemen und Module
WENGER PLATTNER, mit 90 Anwältinnen, Anwälten und Steuerberatern, ist eine führende Schweizer Wirtschaftskanzlei mit Büros in Basel, Zürich und Bern und einer Repräsentanz in Genf.
BAU- UND IMMOBILIENRECHT Beratung und Vertretung in allen wirtschaftlichen und rechtlichen Immobilienfragen, wie dem privaten Baurecht (Architekten-, Werkvertrags-, Miet- und Pacht-, Sachen- und Nachbarrecht), dem öffentlichen Baurecht (inkl. Spezialgesetzgebung, wie z.B. Enteignungs- oder Submissionsrecht). Beratung und Vertretung beim Kauf und Verkauf von Liegenschaften sowie bei Grundstückgewinnsteuerproblemen.
ROHRER MÜLLER PARTNER RECHTSANWÄLTE
Rohrer Müller Partner ist eine auf alle Belange des öffentlichen und privaten Bau- und Immobilienrechts spezialisierte Anwaltskanzlei. Ihre Anwälte unterstützen die Klienten vornehmlich in deren Eigenschaft als Grundeigentümer, Bauherren, Vermieter, Liegenschaftenverwalter oder Investoren.

TESTIMONIALS
“Was ich vom Campus in Pontresina mitgenommen habe, konnte ich im Berufsalltag sofort anwenden. Einzigartig war die gelungene Mischung aus Workshop-Modulen, spannenden Referaten und motivierendem Rahmenprogramm.”
“Am Campus wird Immobilienprofis genau das Wissen vermittelt, das sie in der Praxis brauchen. Die Fahrt ins Engadin hat sich auf jeden Fall gelohnt."
"Der Campus ist kein Boot-Camp, aber auch kein Wellness-Urlaub. Die Workshop-Module sind intensiv und bieten trotzdem genügend Raum für Fragen und Antworten."
"Der Bewirtschafter unter Druck: Digitalisierung, Kostenoptimierung, Kundenerwartungen und Mieterkonflikte. Wie sieht das Berufsfeld des Bewirtschafters in Zukunft aus?"
Das Berufsbild des Immobilienbewirtschafters ist im Wandel. Digitalisierung, Kostendruck, steigende Anforderungen aller Akteure: Der Bewirtschafter befindet sich in einem aufgeladenen Spannungsfeld. Das hochkarätig besetzte Podium diskutiert, wie sich das Berufsbild verändern wird und wohin die Reise in unserer Branche geht.
Modul 2: Mietverträge für Geschäftsliegenschaften - Fallstricke aus der Praxis
Mietverträge für Geschäftsliegenschaften bieten verschiedene Möglichkeiten der Ausgestaltung. Diese sind aber rechtlich nicht immer problemlos. In diesem Workshop werden die gefährlichsten Fallgruben behandelt.
Urban Hulliger, Rohrer Müller Partner Rechtsanwälte
Modul 3: Untermiete / Zweitwohnungsvermietung
Nicht nur Airbnb ist eine Herausforderung – Rechtsstreitigkeiten rund um dieses Thema
Die Untermiete ist nicht erst seit Airbnb eine Herausforderung. Dies beweisen auch aktuelle parlamentarische Vorstösse zu diesem Thema. In diesem Workshop werden praktische Fälle behandelt und damit die geltende Rechtslage aufgezeigt.
Rolf Kaiser, Kaisre Stössel Rechtsanwälte
Modul 5: Rund um den Verwaltungsvertrag
Rechtliche Fallstricke, wirtschaftliche Mandatsführung, Übernahme von Mandaten bei Neubau
Dem Verwaltungsvertrag wird in der Bewirtschaftung von Stockwerkeigentum oft zu wenig Beachtung geschenkt – insbesondere bei der Begründung von Stockwerkeigentum oder der Übernahme von Mandaten. In diesem Workshop erfahren Sie, wie der Verwaltungsvertrag zielführend zu gestalten ist.
Sarah Hilber, WengerPlattner & Hans-Erich Meier, EBV
Modul 6: Renovation und Sanierung von gemeinschaftlichen Teilen bei Stockwerkeinheiten
Die Renovation und Sanierung von demodiertem Stockwerkeigentum stellt häufig – unter anderem aufgrund der heterogenen Zusammensetzung der Gemeinschaft – eine besondere Herausforderung dar. In diesem Workshop werden Lösungsstrategien aufgezeigt.
Tony Ronchi, trimag Treuhand-Immobilien AG
Modul 7: Professionelle Leitung einer Stockwerkeigentümerversammlung
Heikle Fälle aus der Praxis
Eigentümerversammlungen stellen für den Verwalter zuweilen eine Herausforderung dar. Im Fall von Konflikten ist professionelle Führung der Versammlung gefragt. Die Referentin wird Ihnen an Fallbeispielen darlegen, wie auch in heiklen Situationen die souveräne Führung der Versammlung gelingen kann.
Petra Grognuz, H.P. Burkhalter + Partner
Modul 8: Vertretung der Gemeinschaft durch den Verwalter im Verfahren
Auch bei Stockwerkeigentum kann es zu Rechtsstreitigkeiten kommen, in welchen der Verwalter die Gemeinschaft zu vertreten hat. Wie dies am besten geschieht und wo die Grenzen und Fallstricke liegen, erfahren Sie in diesem Workshop.
Michel de Roche, Advokatur 5
Mietrecht
Module 1-4
Stockwerkeigentum
Module 5-8

Rechtliche Rahmenbedingungen für Bewirtschafter von Stockwerkeigentum und Mietliegenschaften – Wohin geht die Reise?
Michel de Roche, Präsident Kammer Stockwerkeigentum
Das Stockwerkeigentum hat gerade seinen 50. Geburtstag gefeiert, die Geschichte des Mietrechts geht zurück bis in die Helvetik. Der Referent wird aber nicht einen Blick in die Vergangenheit werfen, sondern aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen vor dem Hintergrund der Entstehungsgeschichte fundiert beleuchten. Als versierter Jurist und Präsident der Kammer Stockwerkeigentum des SVIT ist er sehr nahe am politischen Geschehen und kann darum einen kompetenten Ausblick in die Zukunft wagen.

Wohnungsnot versus Marktmiete – Wie sollte das Mietrecht in einer idealen Welt ausgestaltet werden?
Beat Rohrer, Rohrer Müller Partner Rechtsanwälte
Der Referent beschäftigt sich schon fast sein ganzes Berufsleben lang mit dem Mietrecht und ist auch in verschiedenen Kommissionen und Arbeitsgruppen des SVIT und des HEV eingebunden. In seinem Referat skizziert er das «ideale Mietrecht» für die Schweiz und lässt damit die Teilnehmer an den spannenden Überlegungen und Entwicklungen in diesem Bereich Anteil haben.